In den letzten Jahren haben sich Foodtrucks einer immer größeren Beliebtheit erfreut. Es ist nicht nur der Traum, sein eigener Chef zu sein, sondern auch die Flexibilität, die einem das rollende Restaurant bietet. Feinschmecker mit einer unternehmerischen Ader können es sich vielleicht gerade zu Beginn nicht leisten, ein Restaurant zu eröffnen oder wollen sich die Möglichkeit verschiedener Verkaufsstandorte offenhalten.
Bevor Sie jedoch direkt loslegen, erfahren Sie hier alles Wichtige, was Sie vor der Gründung eines Foodtruck-Geschäftes wissen müssen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
Bevor Sie sich für die Eröffnung eines Foodtrucks entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass sich Ihre Idee von dem bereits bestehenden Markt abhebt oder sich auf Grund besonderer Produkte unterscheidet. Sie sollten damit beginnen, in der Stadt oder Region, in der Sie Ihre Produkte verkaufen wollen, die folgenden Dinge zu recherchieren: Versichern Sie sich, dass in Ihrer Stadt / Region Bedarf für Ihr geplantes Foodtruck-Konzept besteht.
Ihr Food Truck Konzept sollte die Interessen und Wünsche Ihrer Stadt / Region bedienen, aber auch Ihre Leidenschaft und Ihr Interesse ausdrücken. Wählen Sie daher nach Ihrer ersten Recherche ein Foodtruck-Konzept, das Ihren einzigartigen Stil mit den Bedürfnissen Ihrer Community verbindet. Sobald Sie das alles haben, können Sie sich an die Namensfindung und das Logo machen. Beides sollte das Herz Ihres Unternehmens widerspiegeln. Ihr Konzept, der Name und das Logo sollten dabei die folgenden Attribute haben: Der richtige Markenname hilft Ihnen dabei, bei Ihren Kunden ein positives Image zu erzielen und trägt mutmaßlich zum Erfolg Ihres Unternehmens bei. Ein wohl durchdachtes Konzept und ein optisches Logo können einen großen Einfluss auf den Kunden haben, egal ob er sich dazu entscheidet, bei Ihrem Foodtruck zu kaufen oder nicht.
Sobald Sie Ihr Konzept etabliert haben, ist es an der Zeit, mit dem Businessplan für Ihren Foodtruck zu starten. Der Businessplan bietet eine hervorragende Möglichkeit, um die Details für Ihr Foodtruck-Geschäft auszuarbeiten, bevor Sie mit der eigentlichen Investition starten. Der Businessplan ist auch das Dokument, welches Sie potenziellen Investoren vorlegen müssen. Daher ist es sehr wichtig, dass Ihre Vision und der Finanzplan sorgfältig ausgearbeitet werden.
Ihr Businessplan ist der erste Schritt, um eine Finanzierung für Ihren Foodtruck zu beantragen. In Anbetracht der Kosten, die mit der Eröffnung eines Foodtruck-Geschäftes verbunden sind, ist es wahrscheinlich, dass Sie einen Kredit oder andere Form der Finanzierung benötigen, um Ihr Geschäft auf die Beine zu stellen. Diese Finanzierungen können von verschiedenen Stellen kommen.
Nachdem Sie die Finanzierung für Ihren Foodtruck festgelegt haben, müssen Sie sich um die nötigen Lizenzen für den Betrieb eines Foodtrucks kümmern. Da die benötigten Genehmigungen und Lizenzen oft von Bundesland zu Bundesland oder Standort zu Standort variieren, sollten Sie sich immer bei den ansässigen Behörden erkundigen, welche Genehmigungen benötigt werden. In den meisten Fällen werden jedoch die gleichen Genehmigungen benötigt.
Der größte Teil Ihres Start-Up Budgets werden Sie für Food Truck aufwenden müssen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie bei der Fahrzeugsuche einen Truck auswählen, der zu Ihrem Unternehmen passt, Ihre Anforderungen erfüllt und Ihnen für eine lange Zeit gute Dienste leistet. Sie sollten daher einige wichtige Aspekte bei der Auswahl beachten:
Haben Sie sich für einen Truck entschieden, müssen Sie als nächstes den Truck und Ihren Standort ausstatten. Die folgenden Artikel sind für den effizienten Betrieb eines Foodtruck unerlässlich.
Wenn Sie einen Foodtruck betreiben, benötigen Sie wahrscheinlich auch ein mobiles Point-of-Sales-System (POS). Dieses System ermöglicht es Ihnen, neben Barzahlungen auch Kartenzahlungen anzunehmen. Hierzu kann jedoch eventuell eine Internetverbindung benötigt werden. Viele Foodtruck-Betreiber entscheiden sich daher für Barzahlung. In den letzten Jahren hat sich auch coronabedingt das bargeldlose Bezahlen einer immer größeren Beliebtheit erfreut. Könnte ausschließliche Barzahlung Ihren Kundenstamm einschränken, sollten Sie alternative Zahlungsmöglichkeiten anbieten.
Da es sehr unwahrscheinlich sein wird, dass Ihr Foodtruck eine feste physische Adresse haben wird, tragen Werbung und Marketing zum wesentlichen Erfolg bei. Es gibt verschiedene Marketingtaktiken, mit denen Sie Ihre Markenbekanntheit steigern können. Einige dieser Taktiken sind: